Seite vorlesen

von Sharon Rieser, 04.04.2022

Was, wenn diese Steine reden könnten?

Was, wenn diese Steine reden könnten?
Die Ruine Anwil im Jahr 2020. Wie viel Geschichte steckt in diesen Mauern? | © Sharon Rieser

Die Ruine Anwil fasziniert mit ihrer zeitlosen Präsenz. Heute kennen wir sie als attraktives Ausflugsziel, doch welchem Zweck diente sie all die Jahre zuvor? Eine multimediale Reise in die Vergangenheit. (Lesedauer: ca. 8 Minuten)

Buhwil im Jahr 1615: In naher Ferne plätschert der Bach, Vögel zwitschern und die Sonne taucht den saftgrünen Burghügel in warmes Licht. Laurenz Kunkler betrachtet stolz das Ergebnis der letzten sieben Jahre Bauzeit*.

Als er den Turm 1608 samt Wald, Weiden, Nebengebäuden und Gerichtsbarkeit von Adam Tschudi gekauft hat, war er karg und schmucklos. Unpassend als Gerichtssitz des Niedergerichts Bleiken, dem Teile von Buhwil, Wäldi und dem Dorf Bleiken unterstehen.

Ein Gerichtsherr, Meister der Bäckerzunft, Ratsherr der Stadt St. Gallen und ehemaliger Obervogt von Bürglen verdient ein stattliches Heim. Zugegeben, mit dem Schloss Bürglen, in dem Laurenz während seiner Amtszeit von 1606 bis 1610 hauste, lässt sich das Anwesen Anwil nicht vergleichen. Dafür ist es hier über dem Dörfchen Buhwyl ruhig und idyllisch.

Video: 360° 3D-Modell der alten Burg

Wie als Bestätigung rascheln die Blätter der Reben, die den Hügel ringsum einkleiden, sachte im Wind. Laurenz schreitet andächtig um den Wohnturm herum. Den Treppenturm an der südöstlichen Ecke des Steinquaders anzubringen war eine gute Idee. Das schafft dem dreistöckigen Innenraum mehr Platz.

Im obersten Stock befindet sich der Gerichtssaal mit den vergrösserten Fenstern aus Butzenscheiben. Das Erdgeschoss wurde dank abgesenktem Boden zum neuen Keller. Gedeckt mit einem Tonnengewölbe ist es der ideale Lagerort für Vorräte. Damit es Weibratha und die Kinder in den restlichen Zimmern angenehm warm haben, hat Laurenz zudem einen neuen Ofen einsetzen lassen.

Jetzt am Nachmittag, schenkt die Sonne dem Turm ihre Wärme. Die Steine an der Westwand fühlen sich warm unter Laurenz Berührung an. Wie viele Sonnenuntergänge diese Steine wohl bezeugen können?

Zeitstrahl: Die wichtigsten Daten zur Geschichte der Ruine Anwil im Überblick

Die Anfänge von Anwil

Laurenz weiss nichts von der prähistorischen Keramik, die im Erdreich unter ihm schlummert. Erst 1984 erforschen Archäologen Anwils Vergangenheit und stossen auf sensationelle Fundstücke. Sie zeigen, dass bereits zur Bronzezeit (2200 – 800 v.Chr.) Menschen auf dem Burghügel siedelten.

Laut weiteren Zeugnissen wurde der Hauptturm aber erst um 1250 erbaut. Damals gehörte er Konstanzer Bischöfen, die über Buhwil als Gerichtsherren walteten. Das Dorf Buhwil selbst wurde 838 unter dem Namen Puabinwilare als Besitz des Abtes von St. Gallen erstmalig erwähnt.

 

Vielleicht sah Anwil frisch erbaut ähnlich aus, wie das Schloss Frauenfeld im Jahr 1250 (Rekonstruktionsgemälde Burg Frauenfeld von Jörg Müller im Auftrag der Stadt Frauenfeld zur 750-Jahresfeier im Jahr 1996)

 

Der ursprüngliche Wohnturm Anwil besass 2-3 Stockwerke. Östlich davon stand mindestens ein Nebengebäude mit steinernem Fundament. Den Beweis für deren Existenz lieferten 2016 Bodenradar-Scans.

Den Westteil des Burgareals umgab ein Graben, der wahrscheinlich von einem Wall oder einer Mauer begleitet war. An der südöstlichen Ecke fand man Überreste einer Filterzisterne, die als Brunnen fungierte, der das Regenwasser filterte.

 

So könnte die Anlage um 1300 aufgebaut gewesen sein. Grafik: Sharon Rieser

 

Ein Kaufvertrag von 1387 erwähnt Anwil erstmals schriftlich. Darin verkaufte Katharina von Röta unter anderem Turm und Baumgarten an die Brüder von Sax. Die vielen Kleinfunde aus dieser Zeit verraten, dass die Burg damals fast ununterbrochen bewohnt war.

Dies änderte sich kurzzeitig durch die Appenzellerkriege im 15. Jahrhundert. Die Fehde zwischen Appenzeller Gemeinden und der Fürstabtei von St. Gallen führte zu Raub und Plünderung auf dem Gebiet der Fürstabtei, so auch in Thurgauer Gemeinden.

1406 verwüsteten und plünderten die Appenzeller Teile der Buhwiler Burg. Dabei zerstörten sie die Nebengebäude und schütteten die Filterzisterne zu, was die Wasserzufuhr unterbrach.

Während der Appenzellerkriege ausgetragen: Die Schlacht bei Vöglinsegg 1403 nach Schilling.

 

Doch Anwil erholte sich. Ab 1440 tauchte ein Hans von Roseneck als Vermieter in den Quellen auf. 1463 ging der Besitz über Hans von St. Johann an die Ritter Ludwig, Jakob und Ulrich von Helmsdorf. Fast 150 Jahre lang verblieb die Burg im Besitz der Helmsdorfer.

Sie herrschten als niedere Gerichtsherren über Burg und Teile von Buhwil und waren direkt dem Landvogt in Frauenfeld unterstellt. Ihre lange Herrschaft hat Spuren im Wappen von Buhwil hinterlassen.

 

Je zwei Einhörner zieren links das Wappen der Herren von Helmsdorf und rechts das heutige Buhwiler Wappen. Nachzeichnung: Sharon Rieser

 

1608 endete die Ära der Helmsdorfer. Hans Heinrich verkaufte die Burg und ihre Gerichtsherrschaft an Adam Tschudi. Dieser verschacherte sie wiederrum mit allem was dazu gehört an Laurenz Kunkler für 5100 Gulden (Goldwert heute: ca 826’ 000 Franken).

 

Vertrag zwischen Laurenz Kunkler und Adam Tschudi: Ausschnitt der Kaufurkunde von 1608, die heute im Bürgler Archiv in St. Gallen archiviert ist. 

Zurück im Jahr 1615

Inzwischen sind sieben Jahre vergangen und die Burganlage ist frisch renoviert. Als Zeichen dafür, prangt auf dem Schlussstein am Treppenturmeingang frisch eingraviert die Jahreszahl 1615.

 

Schlussstein am Eingangstor zu ebener Erde, abgezeichnet von C. Metzger

 

Es waren keine sorglosen sieben Jahre. 1608 bis 1610 sank die Temperatur, was zu drastischen Ernteausfällen führte. Die geschwächte Bevölkerung bot Krankheiten leichtes Spiel. 1611 schlug der schwarze Tod mit voller Wucht zu. Heutige Schätzungen vermuten, dass durch die Pest die Hälfte der Thurgauer Bevölkerung verstarb.

Laurenz dankt Gott dafür, dass er ihn und seine Familie verschonte. Doch noch für wie lange? 1617 beginnt seine zweite Amtszeit als Bürgler Obervogt. Bis diese 1621 endet, wohnt und regiert er erneut im Schloss Bürglen.

 

Schloss und Städtchen Bürglen um 1758. Quelle: Erschienen in: David Herrliberger (1754-1773) «Neue und vollständige Topographie der Eidgnossschaft ...»,
Zürich, Bd. 2, Tafel 243

 

Danach bleiben ihm noch fünf Jahre auf Anwil, ehe er 1626 mit 68 Jahren stirbt. Seinen letzten Atemzug tut er auf dem geliebten Wohnturm. Er hinterlässt die 43-jährige Witwe Weibratha und 17 Kinder aus insgesamt vier Ehen. Es ist nicht bekannt, wer nach Laurenz’ Tod auf Anwil lebt.

1647 verkaufen Laurenz’ Erben das Anwesen samt allem, was dazu gehört, für 1755 Gulden an die Stadt St. Gallen. Diese vereint die Gerichtsherrschaft Anwils mit der Herrschaft Bürglen, was die unabhängigen Zeiten Anwils beendet.

Niedergerichte rund um das heutige Buhwil (rot), nach einer Karte von 1717. Grafik Sharon Rieser, Grundkarte: Noetzlikarte 1717, «Eigentlicher Entwurff, Der Landgraaffschaft Thurgouw»

 

1665 verkaufte die Stadt St. Gallen die Burg zu Buhwil an Adam Schmid als Erblehen. Nach Schmids Tod sechs Jahre später löste die Stadt dieses Erblehen für 1750 Gulden zurück.

Danach wohnte niemand mehr längerfristig im Turm. Er diente fortan als Keller und Lagerraum für die Landwirtschaft. Sein langsamer Zerfall beginnt.

 

Die Burg von Südosten vor 1840, gezeichnet von Lieb. Ob die Zeichnung der Wirklichkeit entsprach und wann sie genau entstand, ist nicht klar. Es könnte sich auch um eine romantisierte Version der Ruine handeln.

Zeitsprung ins Jahr 1844: Der Besuch des Geschichtsforschers

Es ist ein trüber Tag im Oktober 1844 als August Naef den Burghügel erklimmt**. Im Rahmen seines Werkes über St. Galler Burgen, besucht er Ruinen in St. Gallen, Appenzell und Thurgau und dokumentiert ihren Zustand.

Der Himmel ist wolkenverhangen, was dem Anblick des steinernen Bauwerks vor ihm eine düstere Nuance verpasst. August holt sein ledernes Notizbuch hervor und skizziert den Burgstock als Vorlage zum späteren Reinzeichnen.

 

Die Ruine 1844 aus nordwestlicher Sicht, abgebildet in August Naefs «Burgenwerk»

 

August hat sich mit dem Besitzer der Ruine, einem Wirt, dessen Beiz sich am Fusse des Burghügels gegenüber der Hintermühle befindet, verabredet. Die Führung beginnt im Keller.

Hinter der dicken Holztür geht es ein paar Stufen hinab in einen dunklen leeren Raum mit Tonnengewölbe. «Früher habe ich hier Waren und Geräte gelagert, doch vor einiger Zeit haben Taugenichtse versucht einzubrechen!», erzählt der Wirt verstimmt. Eine halsbrecherische Leiter führt durch eine Lucke zum ersten Stock, doch die beiden nehmen lieber die äussere Treppe, die sich im angebauten Türmchen befindet.

Bis zum ersten Stock sind die Stufen aus Stein, ehe sie oben von morschem Holz abgelöst werden. Im ersten und zweiten Stockwerk befindet sich je ein leeres Gemach, dessen Holzböden ebenfalls faule Stellen aufweisen. Die Witterung macht dem Turm zu schaffen. Erst ganz oben angekommen, machen August und der Wirt halt.

Das Wappen der Kunkler über dem Eingang

Hier geht die Wendeltreppe über einen Steinbogen in den Hauptsaal über. Das Wappen der Kunkler von St. Gallen mit den Initialen L. K. thront über dem Eingang. An jeder Wand bietet ein grosses Fenster weitschweifenden Ausblick. Selbst das Schloss Bürglen ist nördlich auszumachen.

Von oben zieht es mächtig, da der Turm nicht bedeckt ist. Der Wirt erklärt: «Vor ein paar Jahren zog ein fürchterlicher Sturm vorbei. In einer Nacht tobte es so heftig, dass das ganze Dach fortgerissen wurde. Damals habe ich den Turm mit zwei Bauern geteilt. Die wollten ihn daraufhin gar abreissen! Das konnte ich nicht zulassen. Also habe ich die Anteile der zwei aufgekauft. Ein neues Dach war aber zu teuer, so habe ich den Boden hier mit Kalkguss ausgiessen lassen und den Treppenturm notdürftig selbst gedeckt.

An schönen Sonntagen kommen Leute aus der Nachbarschaft hierher, um die Aussicht zu geniessen.», schwärmt der Wirt.

Die teuren Kosten der Erhaltung

«So manch fröhliche Feste konnte ich hier oben bewirten. Doch seit geraumer Zeit schwindet der Besuch. Der Kalkguss beginnt sich aufzulösen, die Holzböden verfaulen und auch die Treppe wird morsch.», der Wirt seufzt, «Wahrscheinlich wär’s besser, wenn ich die Mauern bis auf den Keller einreisse und diesen dann neu decken lasse. Die Erhaltung des ganzen kostet mich einfach zu viel.»

Als die beiden über den Treppenturm hinuntersteigen, lässt August seine Hand am Stein entlangfahren. Wenn der Wirt sein Vorhaben umsetzt, wird er einer der letzten sein, der diesen Treppenturm besteigt.

Die Mauern bröckeln

Acht Jahre später wird der Treppenturm abgebrochen. Der Rest des Wohnturms zerfällt von allein. Auf der Zeichnung von H. Stähelin von 1875 ist der Keller unter dem Tonnengewölbe noch zu sehen, doch die oberen Stockwerke sind verschwunden.

Zeichnungen von H. Stähelin, 1875; Amt Archäologie TG

 

Innerhalb der nächsten 20 Jahre fallen die Überreste des Treppenturmes und die Südfront des Wohnturmes gänzlich in sich zusammen. Den brachialen Zustand der Ruine dokumentiert der Kunsthistoriker Johann Rudolf Rahn schriftlich und bildlich um 1896. Der Geröllhaufen, der einmal ein hoher Turm war, wird Stück für Stück von Pflanzen überwuchert.

 

Zeichnung Ruine JR Rahn, 1896

Der Zerfall in Bildern

Ab dem frühen 20. Jahrhundert beginnt die fotografische Dokumentation der Ruine:

Bilderstrecke:

Die steinerne Ruine verschmilzt mit der Natur. Grasteppich schiebt sich über das Geröll. Blätterranken bezwingen die Turmmauern. Einwohner und Nachbarn beschweren sich über den verwahrlosten Zustand. Der Grundbesitzer des Burghügels muss ständig Schutt und Trümmer von der angrenzenden Weide räumen.

1952 beauftragt die Gemeinde Willy Knoll Pläne für einen Umbau der Ruine zu entwerfen. Diese sollten sie in eine attraktive Freizeitattraktion verwandeln, doch umgesetzt werden sie nie.

 

Umbaupläne von 1952 von P. Guerra Baugeschäft; Amt Archäologie TG

Die Wiederentdeckung

Erst 1984 endet Anwils langer Schlaf. Das archäologische Amt des Kanton Thurgau startet eine grosse Sanierungsaktion. Dabei entfernen sie den Pflanzenbewuchs, räumen das Turminnere frei, transportieren die Schuttschichten ab, festigen das Mauerwerk und führen wissenschaftliche Forschungen durch.

Bei Grabungen bergen die Archäologen historische Schätze. Ihnen ist zu verdanken, dass wir so viel über die Vergangenheit der Ruine wissen.

Die verwachsene Ruine Anwil vor ihrer Sanierung 1984. Bild: Amt für Archäologie Thurgau, M. Schnyder, www.archaeologie.tg.ch

 

Um die Überreste der Ruine weiterhin zu erhalten, folgen Sanierungen 2005 und 2016. Denn das Mauerwerk muss gesichert und der Pflanzenbewuchs regelmässig entfernt werden. Der einstige Wohnturm ist heute ein attraktives Ausflugziel mit einer gepflegten Grillstelle und weitläufiger Aussicht.

Luftaufnahme Burghügel 2007 nach zweiter Sanierung. Bild: Archiv Amt für Archäologie Thurgau, www.archaeologie.tg.ch

 

Vogelgesang, Windrauschen, Sonnenstrahlen und aufgeschichtete Steine. Der hohe Wohnturm konnte sich keine 800 Jahre halten, doch die Idylle rund um die Ruine Anwil währt fort.  

Die Ruine Anwil im Jahr 2020. Bild: Sharon Rieser

 

Anmerkungen der Autorin:

* Die Szenen mit Laurenz Kunkler am Anfang des Textes sind nicht belegt. Sie dienen als stilistisches Mittel. Dennoch beruhen die biografischen Details rund um die historische Person Laurenz Kunkler, sowie die Angaben zum Wohnturm auf historischen Quellen. Die Szenerie als solche und Laurenz' Gedanken entspringen der Fantasie der Autorin.

** Die geschilderte Szene des Burgenbesuchs von 1844 basiert auf dem Bericht des Burgenforschers August Naef. Nachzulesen in seinem Werk: «Archiv für die Geschichte der St. Gallischen Burgen, Schlösser und Edelsitze, ihrer Besitzer und damit in Verbindung stehenden Ortschaften, im Umfang der Cantone St. Gallen, Appenzell und Thurgau…»

 

Die Autorin

Sharon Rieser hat 2020 ihre Bachelor-Arbeit über das Thema Mixed-Reality geschrieben. Darin hat die Thurgauerin untersucht, wie man archäologische Funde und historische Stätten digital noch besser erlebbar machen könnte. Rieser hat dazu nicht nur theoretisch geforscht, sondern anhand der Ruine Anwil ein eigenes Projekt realisiert. Einblicke darin gibt der Text oben mit dem 360-Grad-Modell. Ausführlicher schildert Sharon Rieser ihre Bachelorarbeit auf ihrer eigenen Website: https://sharie.ch/bachelor-arbeit-extended-reality/

 

Einen virtuellen Rundgang um die Burg hat sie dort ebenfalls erstellt: https://sharie.ch/RuineAnwilWeb/index.html Viele der im Text beschriebenen Informationen lassen sich dort direkt am Modell nachlesen. Die dafür benutzte Software funktioniert allerdings nur auf Desktop-Computern. Smartphones und Tablets werden bislang nicht unterstützt. 

 

Benutzte Quellen für diesen Text

Auszug aus Bürgerverzeichnis (17 JH) zur Person Laurenz Kunkler (1585 – 1626)

 

Haberer, Carl Franz (1706), «Eydgnössisch-Schweytzerischer Regiments Ehren-Spiegel oder Kurtzer Entwurff der Regierung und Staats Ordnung hochlobl. 13 Kantonen mit verbündeten Orthen und Landvogtenen», Zug

 

Naef, August (1845), «Archiv Sankt-Gallischer Burgen und Edelsitze oder urkundliche, genealogische und heraldische Belege zur Geschichte der Sankt-Gallischen Burgen und ihrer Besitzer», St. Gallen Rahn, Johann Rudolf (1899), «Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau», Frauenfeld

 

Knöpfli, Albert (1962), «Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau Band 3: Der Bezirk Bischofszell», Basel

 

Menolfi, Ernest (1980), «Sanktgallische Untertanen im Thurgau - Eine sozialgesch. Unterstuchung über die Herrschaft Bürglen (TG) im 17. und 18. Jahrhundert», St. Gallen

 

Meier, Hans-Rudolf (1985), Semesterarbeit «Die Burgruine Anwil bei Buhwil TG Bericht über die Sondier Grabungen 1984»

 

Häberli, Christian: Bischofszell - Auf der Ruine Anwil wurden bronzezeitliche Funde gemacht. Trotz Adel ein einfaches Leben, in: Amriswiler Anzeiger (1985)

 

Reutimann, Hans (1988), «Von Puabinwilare zu Buhwil – Ein Dorf im Wandel der Zeit»

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Weitere Beiträge von Sharon Rieser

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Reportage
  • Geschichte
  • Bildung
  • Digital

Werbung

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker/innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

Ähnliche Beiträge

Wissen

Konstanz, wir müssen reden!

Wie steht’s um das Verhältnis entlang der Grenze? Ein neues Veranstaltungsformat will Thurgauer:innen und Konstanzer:innen ins Gespräch miteinander bringen. mehr

Wissen

Sehenden Auges in den Sturm

KIs könnten einen Tsunami in der digitalen Revolution auslösen. Was das für die Autor:innenschaft von Kunst- und Literaturschaffenden bedeuten könnte, beleuchtet für uns Jeremias Heppeler. mehr

Wissen

Säbel, Degen und Bajonette locken ins Museumsdepot

Am 10. Mai gibt es die seltene Gelegenheit, eine Schatzkammer zu betreten. Waffen- und Militärhistoriker Jürg A. Meier führt durch einen Teil der Depotsammlung des Historischen Museums Thurgau. mehr