Seite vorlesen

von Jochen Kelter, 22.01.2021

Warum wir mehr Kulturjournalismus brauchen

Warum wir mehr Kulturjournalismus brauchen
Kulturpolitik statt Gemüseshow: Mit einem Engagement für Kulturjournalismus würde die Kulturstiftung mehr erreichen als mit ihrem neuen Projekt Ratartouille, findet unser Autor Jochen Kelter. | © Canva

Mit einem Engagement für die Verbesserung der Kulturberichterstattung könnte die Kulturstiftung des Kantons Thurgau einen wichtigen Beitrag zum Kulturleben leisten

Die Schweizer Presselandschaft hat sich in den vergangenen 20 Jahren dramatisch zum Schlechten verändert: Drei grosse Medienkonzerne beherrschen im Wesentlichen die gesamte Presselandschaft. So auch in der Ostschweiz und im Thurgau. Gab es früher Titel wie Thurgauer Volksfreund, Thurgauer Tagblatt, Thurgauer Zeitung und weitere kleinere Zeitungen, ist unterdessen ein einziges Blatt übriggeblieben: die Thurgauer Zeitung.

Über deren Geschick wird aber schon lange nicht mehr  im Thurgau entschieden, sondern in Aarau am Sitz der CH- und AZ–Medien.  Allenfalls noch in St. Gallen beim St. Galler Tagblatt, deren regionaler Ableger die Thurgauer Zeitung ist. In Frauenfeld sitzt nur noch eine Rumpfredaktion.

Unsystematische Veranstaltungshinweise, kaum Nachberichterstattung

Diese bestimmt auch nicht über die in der Regel dreimal pro Woche erscheinende Seite «Ostschweizer Kultur», die die gesamte Region von Liechtenstein bis Schaffhausen abdeckt und eher unsystematisch über dieses und jenes Kulturereignis berichtet – Konzerte, Theater, Ausstellungen und hin und wieder über ein Buch.

Die Kulturlandschaft aber wird auf diese Weise weder systematisch abgebildet noch gestärkt. Es gibt unsystematische Veranstaltungshinweise, aber schon lange keine Nachberichterstattung mehr, die für die Nachhaltigkeit von Kulturveranstaltungen ebenso wichtig ist wie Ankündigung und Analyse. Es handelt sich mehr um eine verlegerische Alibiübung.

Der Beitrag der Kulturmagazine

Dann gibt es da noch das St. Galler Kulturmagazin Saiten, das seinen Schwerpunkt indessen im St. Galler Kulturleben (und Politbetrieb) sieht. Schliesslich die Online-Plattform thurgaukultur.ch, für die ich den vorliegenden Text schreibe. Sie existiert seit elf Jahren und ist genau aus jener Not geboren worden, die ich oben beschreibe. Zu einem Grossteil finanziert aus öffentlichen Mitteln (!), nämlich dem Lotteriefonds des Kantons Thurgau.

Im Dezember letzten Jahres hat nun die Kulturstiftung des Kantons Thurgau ihr neues Förderkonzept vorgestellt. Das nennt sich Ratartouille, eine Verballhornung des französischen Gemüsegerichts, in der sich das Wort Art verbirgt, mithin ein Kunstallerlei. Verschiedene Sparten wie Kunst, Musik, Tanz und Literatur sollen sich zusammentun und spartenübergreifend etwas  zur Aufführung bringen.

Inhaltlich vage, finanziell wird geklotzt

Darbietungen im Crossover verschiedener Disziplinen liegen im Trend, das Publikum soll mit Spektakel unterhalten werden. Nur wie die einzelnen Teile entstehen sollen, erfährt man nicht. Werke aus Theater, Tanz, Kunst und Musik, die man zusammenführen will, müssen ja zuerst einmal entstehen. Wie das vor sich gehen soll, bleibt offen. Dafür, diesen Prozesss «zu initiieren», fehlten der Kulturstiftung «schlicht die Ressourcen», heisst es.

Anderes steht sehr wohl fest. Aus den Eingaben wählt eine Jury maximal drei Projekte aus, deren Ausarbeitung werden mit je 5000 Franken unterstützt. Und am Schluss wählt das Publikum den Sieger aus, dessen Projekt mit 100’000 Franken prämiert wird. Inhaltlich bleibt das Ganze vage, dafür wird finanziell geklotzt.

Vorschlag: Die Stiftung schafft eine halbe Redaktionsstelle

Mein Vorschlag wäre der folgende: Man nehme von den insgesamt ausgelobten 115 000 Franken 50’000 und verwende sie für die Schaffung einer fünfzigprozentigen Redaktionsstelle mit der Auflage, drei weitere Seiten «Ostschweizer Kultur» pro Woche zu produzieren. Ein Vertrag wäre auszuhandeln zwischen der Kulturstiftung und dem Verlag der Thurgauer Zeitung respektive des St. Galler Tagblatts.

Die öffentliche Hand würde dem notleidenden Verlag unter die Arme greifen, das kulturinteressierte Publikum würde endlich wieder in die Lage versetzt, sich einen mehr als ausschnitthaft verstümmelten Überblick über das kulturelle Leben und die künstlerische Produktion im Kanton und in der Region zu verschaffen.

Geringschätzung von Kunst und Kultur

Dass die Ausdünnung der Kulturberichterstattung wohl eher andere Gründe als eine finanzielle Notlage der Printverlage haben dürfte, nämlich die Geringschätzung von Kunst und Kultur und des Lesepublikums, tut dabei nichts zur Sache. Und der Einwand, die Unterstützung privater Verlage mit öffentlichen Mitteln sei nicht zulässig oder gar unmöglich, kann mit dem erfolgreichen Beispiel von thurgaukultur.ch, einer gemeinnützigen AG widerlegt werden.

Mit dem Magazin Saiten in St. Gallen, das eindeutig nicht profitorientiert arbeitet, stünde nötigenfalls ein zweiter, mit thurgaukultur.ch sogar ein dritter Ansprechpartner zur Verfügung. Gegen eine Aufstockung der finanziellen Mittel würde man sich sicher auch dort nicht wehren.

Steinig, aber lohnenswert

Der Weg zum Ziel einer besseren Kulturberichterstattung mag steinig werden, aber ihn anzugehen, lohnt sich. Vor über dreissig Jahren schien das Ziel der Schaffung einer von der Politik unabhängigen Kulturförderung in Gestalt der späteren Kulturstiftung ebenfalls unerreichbar, heute aber gibt es sie.

Hinweis: Der Autor Jochen Kelter war von 1990 bis 2003 Mitglied des ersten Stiftungsrats der Kulturstiftung des Kantons Thurgau.

Transparenz-Hinweis: Die Kulturstiftung des Kantons Thurgau ist eine von zwei AktionärInnen der gemeinnützigen Thurgau Kultur AG, die thurgaukultur.ch betreibt. Alle Details zur Struktur und Finanzierung von thurgaukultur.ch findet ihr hier.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Debatte
  • Medien

Werbung

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker/innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

Ähnliche Beiträge

Wissen

Konstanz, wir müssen reden!

Wie steht’s um das Verhältnis entlang der Grenze? Ein neues Veranstaltungsformat will Thurgauer:innen und Konstanzer:innen ins Gespräch miteinander bringen. mehr

Wissen

Sehenden Auges in den Sturm

KIs könnten einen Tsunami in der digitalen Revolution auslösen. Was das für die Autor:innenschaft von Kunst- und Literaturschaffenden bedeuten könnte, beleuchtet für uns Jeremias Heppeler. mehr

Wissen

Etwas bleibt

Kathrin Zellweger war eine bemerkenswerte Chronistin des Thurgauer Kulturlebens. Unter dem Titel «Begegnungen» hat Hansjakob Zellweger jetzt Texte seiner 2019 verstorbenen Frau als Buch herausgegeben. mehr